Zierlauch im Garten: Pflegeleicht, vielseitig und ein Paradies für Insekten

Ab Mai ziehen die Zierlauch-Gewächse mit ihren kugelrunden Blüten alle Blicke auf sich. Sie sind nicht nur pflegeleicht und trockenheitsverträglich, sondern bieten auch Insekten wertvolle Nahrung. In gemischten Beeten sorgen sie für Natürlichkeit und Charme. Bei den Zier-Lauchen fallen besonders die Arten mit grossen, runden Blütenständen auf. Etwas weniger auffällig sind die zierlicheren Allium-Gewächse, die aber nicht minder attraktiv und vielseitig in Gärten und auf Terrassen einsetzbar sind. Auch in der Floristik sind die Blütenstände aufgrund ihrer Ausstrahlung und guten Haltbarkeit sehr beliebt.

Weiterlesen

Hochstammobstbäume pflanzen: Appenzell Ausserrhoden stärkt Streuobstbau

Der landschaftsprägende und ökologisch wertvolle Streuobstbau wird in Appenzell Ausserrhoden durch die wiederkehrenden Hochstammobstbaum-Pflanzaktionen gefördert. Die nächste Baumpflanzaktion findet im Herbst 2025 statt. Die Bestellung der Obstbäume erfolgt aber bereits bis Ende Januar 2025 über das Amt für Landwirtschaft im Departement Bau und Volkswirtschaft. Mit dem Landschaftskonzept Schweiz wird der schweizweiten Erhaltung der Kulturlandschaft ein grosses Gewicht beigemessen. Beispielsweise erzielt das Getränk „Bschorle“ eine hohe Wertschöpfung aus Appenzeller-Mostobst, sodass die Pflanzung von Hochstammbäumen im Appenzellerland - nebst den ökologischen und landschaftlichen Aspekten - auch eine wirtschaftliche Bedeutung erhält.

Weiterlesen

Nachhaltige Innovation: Pflanzgefässe aus Myzel für Ihren Garten

Die Kernser Edelpilze GmbH setzt neue Massstäbe mit nachhaltigen Pflanzgefässen aus Myzel-Komposit. Die Mycostrat GmbH - eine Tochtergesellschaft des VSP-Mitglieds Kernser Edelpilze GmbH, lanciert neu handgefertigten Pflanzgefässe aus Pilzmyzel-Komposit. Die aus natürlichen Materialien hergestellten Gefässe sind vollständig biologisch abbaubar und bieten eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Kunststoff- oder Keramikgefässen. Zudem ist jedes Stück ein Unikat!

Weiterlesen

Innovative Sonnenschutzlösungen für Garten, Terrasse und Balkon

Egal, ob Terrasse, Balkon oder Garten – besonders bei den aktuellen Temperaturen packt uns schon jetzt die alljährliche Vorfreude auf die warmen Monate und sonnendurchflutete Stunden im heimischen Outdoorbereich. Mit den ebenso einzigartigen wie vielfältigen Outdoor Living Lösungen von WAREMA finden Frischluft-Liebhaber dabei den passenden Sonnen-, Sicht- und Wetterschutz für ihren persönlichen Aussenbereich - und in diesen Short News passende Tipps und Tools, die draussen für noch mehr Unbeschwertheit und Komfort sorgen.

Weiterlesen

Stilvoll durch Herbst und Winter: Outdoormöbel für jede Jahreszeit

Auch wenn die Temperaturen von Tag zu Tag frischer werden und der Winter sozusagen vor der Tür steht, sind die Augenblicke unter freiem Himmel noch lange nicht vorbei. So manch schöner Herbst- und Wintertag kann einen dazu einladen, seine alltäglichen Wohlfühlmomente im Freien zu verbringen. Eingewickelt in eine Decke kann man zum Beispiel frühstücken, seinen Nachmittagstee im Garten einnehmen oder sich einfach der Lektüre eines guten Buchs auf dem Balkon widmen.

Weiterlesen

Naturnahe Biotope: Glarus Nord fördert Artenvielfalt im Garten & Landschaftsraum

Die Gemeinde Glarus Nord setzte in Bilten, Näfels und Mollis in diesem Herbst 2024 verschiedene ökologische Aufwertungsmassnahmen um. Beim Schulareal Mollis entstanden nördlich des Kindergartens Baumgarten drei Biotope, die teilweise Ersatz für nicht mehr bestehende und teilweise verlandete Biotope bieten. Die Biotope wurden zugunsten der Amphibienarten Fadenmolch, Gelbbauchunke sowie Erdkröte und Grasfrosch erstellt. Nebst Amphibien werden auch Insekten, Vögel und Kleinsäuger profitieren. Die Bepflanzung erfolgt ausschliesslich mit einheimischen Pflanzen.

Weiterlesen

Schmetterlinge im Winter: So helfen Sie Kleinem Fuchs und dem Tagpfauenauge

Im Herbst suchen vor allem die Schmetterlingsarten Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge gerne Schutz in Kellern und Garagen, wo sie meistens über Kopf an der Decke hängen und dort auch gerne zum Überwintern bleiben können. Bei etwa 5°C verfallen sie in eine Winterstarre mit stark reduziertem Stoffwechsel und verlangsamtem Herzschlag. Sie benötigen jetzt keine Nahrung mehr und können in diesem Zustand verharren, bis es draussen ca. 10 Grad warm wird und der Körper wieder im Schwung kommt.

Weiterlesen

Naturschutz im Herbstgarten: Tipps für eine tierfreundliche Wintervorbereitung

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises gibt Hinweise, wie man die Gartenarbeit naturschützend gestalten kann.  Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, die Zugvögel sich auf den Weg gen Süden machen und das Laub bunt wird, dann ist es auch an der Zeit den Garten auf den Winter vorzubereiten. Aber was bedeutet es eigentlich, den Garten winterfest zu machen? Wo soll das viele Laub hin? Wann darf die Hecke geschnitten werden? Und was ist mit den vertrockneten Pflanzenresten?

Weiterlesen

Wie Igel sicher durch den Winter kommen: Tipps für einen igelfreundlichen Garten

Es wird kälter. Für viele Tiere wie den Igel beginnt nun eine für ihr Überleben kritische Zeit, in welcher sie sich auf den nahenden Winter vorbereiten. Ab Mitte November gehen sie in den Winterschlaf. Dabei kann der stachelige Insektenfresser im Garten unterstützt werden. Die Kreisgartenfachberatung am Landratsamt Berchtesgadener Land gibt hierzu Tipps.

Weiterlesen

Highlights für Gartenfans: Giardina 2025

Die Giardina Zürich gilt als führende Schweizer Messe rund um das Leben im Garten. Vom 12. bis zum 16. März 2025 gibt es auf einer Ausstellungsfäche von 30‘000 Quadratmetern unter anderem vielfältige Schaugärten und die grösste Gartenmöbelausstellung der Schweiz zu sehen. Was die Giardina so besonders macht und welche weiteren Ausstellungen einen Besuch lohnen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Weiterlesen

Balkon und Terrasse winterfest machen: Tipps für Pflege und Überwinterung

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist es Zeit, Balkon und Terrasse auf den Winter vorzubereiten. Mit der richtigen Pflege und einigen Vorkehrungen lassen sich Pflanzen, Möbel und Dekorationselemente gut vor Frost und Feuchtigkeit schützen. So ist der Aussenbereich im Frühling ohne grosse Vorbereitung wieder startklar. Der folgende Beitrag zeigt, wie Sie Balkon und Terrasse am besten winterfest machen.

Weiterlesen

Empfehlungen

moebeltipps.ch
haushaltsapparate.net