Obst

Gärtnern mit Köpfchen: Fryd 4 berücksichtigt Klimazonen in der Gartenplanung

Fryd, Deutschlands meistgenutzte App für ökologischen Gemüseanbau, veröffentlicht heute mit Fryd 4 ein wichtiges Update. Die neue Version berücksichtigt erstmals standortspezifische Klimazonen und ermöglicht damit eine noch präzisere Planung und reichere Ernte – ob im Garten, auf dem Balkon oder auf Gemeinschaftsflächen. Das neue Feature erkennt automatisch den Standort der Nutzer:innen und passt sämtliche Anbauempfehlungen an die lokalen Klimabedingungen an. „Jeder Garten ist einzigartig - und abhängig von den lokalen klimatischen Bedingungen”, erklärt Florian Haßler, Gründer von Fryd. „Mit der Einführung von 26 verschiedenen Klimazonen können wir nun für jeden Standort massgeschneiderte Empfehlungen geben, von der Pflanzenauswahl über den idealen Aussaatzeitpunkt bis hin zu Wetterwarnungen.”

Weiterlesen

Digital zum grünen Daumen: Nachhaltiger Gemüseanbau leicht gemacht

Der eigene Gemüseanbau erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung: Immer mehr Menschen entdecken die Freude am Gärtnern – vom Hobbygärtner mit traditionellem Nutzgarten über Familien mit modernen Hochbeeten bis hin zu urbanen Gärtnern, die Balkone, Dachterrassen oder andere Gemeinschaftsflächen kreativ bepflanzen. Was sie vereint, ist neben dem Wunsch nach selbst angebautem, gesundem Gemüse die Sehnsucht nach einem Stück Natur im Alltag. Eine neue Generation von digitalen Hilfsmitteln macht den Weg zum erfolgreichen Gemüseanbau nun noch einfacher: Die Garten-App Fryd verbindet bewährtes Gartenwissen mit modernen Technologien, unterstützt Gärtner bei der Planung und Pflege ihrer Beete und bringt sie in einer aktiven, wertschätzenden Community zusammen. Auf Fryd tauschen sich Gleichgesinnte aus, teilen ihre Erfahrungen und inspirieren sich gegenseitig für nachhaltiges Gärtnern. Der Bedarf ist offensichtlich vorhanden: Laut des Jahresberichts 2024 des Industrieverbands Garten wünschen sich 44,5 Prozent der 20-29-Jährigen Smart-Gardening-Lösungen für ihren Garten.

Weiterlesen

Grüne Visionen: Inspirationen für Ihren Traumgarten

Unter dem Leitthema „Blühende Zukunft“ öffnet die Giardina 2025 vom 12. bis 16. März in der Messe Zürich ihre Tore. Die führende Indoor-Veranstaltung für das Leben im Garten setzt in diesem Jahr neue Massstäbe mit wegweisenden Konzepten für Nachhaltigkeit und Biodiversität. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein Fest der Sinne freuen. Das diesjährige Leitthema greift die emotionale, farbenfrohe Schönheit von Gärten, Balkonen und Terrassen auf und verbindet sie mit einer nachhaltigen Vision für die grüne Branche. „Mit der Giardina setzen wir jedes Jahr neue Impulse in der Gartenwelt – eine Symbiose aus Innovation, Tradition und den Wünschen von Garten-, Terrassen- und Balkonbesitzern“, erklärt Co-Messeleiter Ajas Kulici.

Weiterlesen

Hochstammobstbäume pflanzen: Appenzell Ausserrhoden stärkt Streuobstbau

Der landschaftsprägende und ökologisch wertvolle Streuobstbau wird in Appenzell Ausserrhoden durch die wiederkehrenden Hochstammobstbaum-Pflanzaktionen gefördert. Die nächste Baumpflanzaktion findet im Herbst 2025 statt. Die Bestellung der Obstbäume erfolgt aber bereits bis Ende Januar 2025 über das Amt für Landwirtschaft im Departement Bau und Volkswirtschaft. Mit dem Landschaftskonzept Schweiz wird der schweizweiten Erhaltung der Kulturlandschaft ein grosses Gewicht beigemessen. Beispielsweise erzielt das Getränk „Bschorle“ eine hohe Wertschöpfung aus Appenzeller-Mostobst, sodass die Pflanzung von Hochstammbäumen im Appenzellerland - nebst den ökologischen und landschaftlichen Aspekten - auch eine wirtschaftliche Bedeutung erhält.

Weiterlesen

Empfehlungen

moebeltipps.ch
haushaltsapparate.net