Unkraut ade: Was wirklich gegen Giersch hilft – ganz ohne Chemiekeule

txn. Für manche ist es ein schmackhaftes Wildgemüse voller Mineralstoffe – für die meisten allerdings ein hartnäckiges Unkraut.

Giersch trägt auch den Namen „Zipperleinskraut“ und wurde im Mittelalter in Klostergärten als Heilpflanze gegen Gicht und Rheuma angebaut.

Im heimischen Garten verkünden die ersten Giersch-Teppiche zwar den Frühling – sind aber dennoch nicht gern gesehen. Denn in den warmen Sommermonaten wuchern die Doldenblütler stark und haben schon viele Gärtner zur Verzweiflung gebracht.

Die tiefen unterirdischen Triebe sind nur schwer zu bekämpfen, die Pflanzen regenerieren sich trotz Jäten verblüffend schnell. Was vielen nicht wissen: Problemunkräuter wie Giersch oder Ackerschachtelhalm lassen sich heute auch ohne Glyphosat und ähnliche Substanzen gut bekämpfen.



So hat beispielsweise der Gartenspezialist Neudorff eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt, mit einem Wachstumsregulator kombiniert. Die Pelargonsäure in Finalsan GierschFrei lässt die Beikräuter in kürzester Zeit vertrocknen, der Regulator gelangt bis in die Wurzelspitzen und unterbindet dort für mehrere Wochen den erneuten Austrieb der Pflanzen.

Dafür werden die unerwünschten Grünpflanzen einfach eingesprüht. Sobald der Belag angetrocknet ist, können Haustiere die behandelten Flächen ohne Bedenken wieder betreten. Viele weitere Tipps zum umweltschonenden Gärtnern gibt es online auf der Website von Neudorff.


Podcast-Episode: „Unkraut im Garten – und jetzt?“

txn. „Einfach natürlich gärtnern“ heisst eine Podcast-Serie der Gartenexpertin Sabine Klingelhöfer. Im lockeren Gespräch mit der Moderatorin Paula Thelen erklärt sie die praktischen Dinge des natürlichen Gärtnerns so einfach, dass auch Anfänger motiviert werden. Die Folge „Unkraut im Garten – und jetzt?“ beschäftigt sich mit dem Kampf gegen unerwünschte Wildkräuter im eigenen Garten. Die Podcasts sind auf der Website von Neudorff zu finden, aber auch bei Spotify, Deezer und Amazon Music.


 

Quelle: txn
Bildquelle: Symbolbild © olko1975/Shutterstock.com

MEHR LESEN